Datenschutz

Die Notarkammer Brandenburg (nachfolgend auch „Notarkammer Brandenburg“ oder „wir“) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie im Einzelnen darüber informieren, welche Daten der Nutzer unserer Website wir zu welchen Zwecken erheben, verarbeiten und nutzen. Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

1. Wer ist verantwortlich für Ihre Daten?

Die Verantwortung für die rechtmäßige Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten trägt die Notarkammer Brandenburg, Dortustraße 71, 14467 Potsdam.

2. Welche Daten erheben wir und zu welchen Zwecken?

2.1 Nutzungsdaten

Beim Aufrufen unserer Internetseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Internetseite gesendet. Diese Informationen werden temporär gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.),
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • übertragene Datenmenge,
  • Website, von der aus die Datei angefordert wurde (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Wir werden Ihre Nutzungsdaten nur dann personenbezogen verwenden und ggf. mit anderen Informationen über Sie zusammenführen, wenn Sie uns dafür zuvor Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.

2.2 Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 15 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DS-GVO (Erfüllung einer öffentlich-rechtlichen Aufgabe).

2.3 Cookies

Unsere Webseiten verwenden Cookies. „Cookies“ sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und über Ihren Browser bestimmte Einstellungen und Daten mit unserem System austauschen. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Cookies ermöglichen es uns, die Webseite für Sie ansprechend zu gestalten und erleichtern Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen. Wir verwenden zwei Formen von Cookies:

  • Sitzungscookies: Sitzungscookies (auch Session-Cookies genannt) werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht.
  • Langzeitcookies: Langzeitcookies verbleiben für eine bestimmte Zeit auf der Festplatte Ihres Computers. Bei einem weiteren Besuch auf unserer Webseite wird dann automatisch erkannt, dass Sie bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen.

Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden von uns nicht verwendet, um Sie zu identifizieren, und werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt, die wir von Ihnen gespeichert haben.

Sollten Sie eine Verwendung von Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Bitte beachten Sie, dass Sie unseren Internetauftritt in diesem Fall gegebenenfalls nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können. Wenn Sie nur unsere Cookies, nicht aber die Cookies unserer Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellungen in Ihrem Browser „Cookies von Drittanbietern blockieren“ wählen.

3. Wann geben wir Daten an Dritte weiter?

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen Zwecken findet nicht statt. Wir geben persönliche Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • uns nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt wurde,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Wo sind meine Daten gespeichert?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland. Eine Datenübermittlung ins Ausland und damit auch in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) erfolgt grundsätzlich nicht.

5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn ihre Kenntnis für die in dieser Erklärung beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich ist, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Speicherung vorschreiben.

6. Welche Rechte stehen mir hinsichtlich der Verarbeitung meiner Daten zu?

6.1 Information über Ihre Datenschutzrechte

Sie sowie alle anderen ggf. durch die Datenverwendung durch uns betroffenen Personen haben einen Anspruch auf Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten und bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen einen Anspruch auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung.

Ab dem 25. Mai 2018 (Anwendbarkeit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 – nachfolgend auch „DS-GVO“) haben Sie und die anderen betroffenen Personen ferner das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dies schließt das Recht mit ein, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern dies technisch möglich ist, können Sie und die anderen betroffenen Personen ab dem genannten Zeitpunkt auch verlangen, dass wir die personenbezogenen Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln.

Im Einzelnen haben Sie das Recht:

  • gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn   einer der folgenden Gründe vorliegt:
    • die Daten sind für die Zwecke für welche sie erhoben wurden nicht mehr notwendig
    • falls wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet haben, Sie diese widerrufen haben;
    • wenn Sie zulässigerweise Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
    • die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
    • die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung   ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
    • Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
    • gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
    • gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
    • gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

6.2 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Dies betrifft jedoch nur die Verarbeitung aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e) DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse).

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, Art. 21 Abs. 1 S. 2 DS-GVO. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: Notarkammer Brandenburg, Dortustraße 71, 14467 Potsdam.

7. Datenschutzbeauftragter

Zur Ausübung Ihrer Rechte sowie bei Fragen und Beschwerden zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie und die anderen betroffenen Personen sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: Gesellschaft für notariellen Datenschutz mit beschränkter Haftung (GNotDS mbH), Ehrensteinstraße 33, 04105 Leipzig.

Mit Beschwerden über die Datenverwendung durch uns können Sie sich und die anderen betroffenen Personen auch an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter der Rubrik „Datenschutz“ auf unserer Webseite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Stand: Mai 2018