safe! Arbeiten im Notariat - Entdecke deine Zukunft als Notarfachangestellte/r in Brandenburg
Du befindest dich auf der Suche nach einer beruflichen Herausforderung, die nicht nur Sicherheit und Beständigkeit verspricht, sondern auch mit persönlichem Wachstum und Entwicklung verbunden ist? Du möchtest in einem Beruf arbeiten, der Abwechslung bietet, anspruchsvoll ist und dir ermöglicht, eigenverantwortlich zu agieren?
Dann könnte der Beruf des/der Notarfachangestellten genau das Richtige für dich sein. Tauche mit uns ein in die Welt des Notariats und entdecke, was diesen Beruf so besonders macht.
Der Beruf: Mehr als nur ein Job
Als Notarfachangestellte/r spielst du eine zentrale Rolle im täglichen Betrieb eines Notariats. Deine Arbeit ist die Brücke zwischen den Notarinnen und Notaren sowie den Mandantinnen und Mandanten, die auf professionelle Beratung und Unterstützung angewiesen sind. Deine Aufgaben sind breit gefächert und umfassen unter anderem:
Betreuung und Beratung
Verträge und Urkunden
Korrespondenz
Aktenführung
Überwachung von Fristen
Rechnungsstellung
Sicher und digital
in die Zukunft
Ihr Arbeitsumfeld: Vielfältig und nah am Menschen
Die Arbeit im Notariat ist geprägt durch Vielfalt und den täglichen Umgang mit Menschen. Tag für Tag begleitest du unsere Mandantinnen und Mandanten durch rechtliche Prozesse, die häufig Meilensteine in deren Leben darstellen – sei es beim Erwerb einer Immobilie, der Gründung eines Unternehmens oder der Klärung von Nachlassfragen. Es ist gerade diese persönliche Nähe und die Möglichkeit, in bedeutenden Momenten unterstützend zur Seite zu stehen, die diesen Beruf so einzigartig und bereichernd machen.
Praxisnahe Ausbildung mit Perspektive: Kurz & Knapp
Die Ausbildung zum/zur Notarfachangestellten dauert in der Regel 3 Jahre, kann jedoch bei überdurchschnittlichen Leistungen auf 2,5 Jahre verkürzt werden. Du lernst sowohl in der Berufsschule als auch direkt im Notariat – eine perfekte Kombination aus Theorie und Praxis.
Die Vergütung ist in der Regel nach Ausbildungsjahren gestaffelt. Bei Ausbildungsbeginn gibt es folgende Vergütungsempfehlung (brutto):
- Im ersten Ausbildungsjahr: 1.293 Euro
- Im zweiten Ausbildungsjahr: 1.343 Euro
- Im dritten Ausbildungsjahr: 1.389 Euro
Diese Beträge sind Bruttovergütungen und können je nach Region und Ausbilder/in leicht variieren.
Zusätzliche finanzielle Unterstützung:
- Fahrtkostenzuschuss
- Tagespauschalen während des Blockunterrichts
- Mögliche Zuschüsse durch Ausbildungsnotariate
Unser ideales Bewerberprofil beinhaltet:
Offen für alle Bildungshintergründe: Egal, ob du einen Schulabschluss hast, ein Studienabbrecher oder Quereinsteiger bist – bei uns zählt deine Motivation und die Bereitschaft zu lernen.
Starke Affinität zu rechtlichen Themen: Du hast eine Leidenschaft für das Rechtswesen und bist begeistert von der Möglichkeit, in diesem Bereich zu arbeiten.
Freude am Umgang mit Menschen: Du bist kommunikativ, empathisch und genießt es, Menschen zu unterstützen und zu beraten.
Gute Deutschkenntnisse: Unabhängig von deinem Schulabschluss sind exzellente Deutschkenntnisse in Wort und Schrift für uns entscheidend, um eine präzise Kommunikation und Dokumentation zu gewährleisten.
Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit: Du kannst dich klar und verständlich ausdrücken und verstehst es, auf die Bedürfnisse und Anliegen der Mandanten einzugehen.
Technikaffinität: Du bist versiert im Umgang mit Computern und Bürotechnologien. Erfahrungen mit Standardsoftware wie MS-Office sind erwünscht, und du bist offen, dich in notarspezifische Programme einzuarbeiten.
Nach dem Abschluss deiner Ausbildung stehen dir exzellente Chancen auf eine Übernahme offen – doch das ist erst der Anfang deiner beruflichen Reise. Als qualifizierte/r Notarfachangestellte/r erwartet dich nicht nur eine herausfordernde und vielseitige Tätigkeit, sondern auch eine Karriere mit attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten. Dein Engagement und deine Kompetenz können Türen zu weiterführenden Karrierewegen öffnen. Insbesondere hast du die Möglichkeit, dich zur/zum Leitenden Notarmitarbeiter/in weiterzubilden. Diese Perspektive bietet dir die Chance, deine Fachkenntnisse zu vertiefen und in deiner beruflichen Laufbahn aufzusteigen, um noch verantwortungsvollere und einflussreichere Positionen im Notariat zu übernehmen.
Die Fortbildung dauert zwei Jahre und wird als Fernstudienlehrgang durchgeführt. Zuständige Stelle für die Fortbildung ist die Ländernotarkasse in Leipzig (Tel. +49 341 590810), bei der weitere Informationen angefordert werden können.
Erfahrungsbericht zur Ausbildung
Starte deine Karriere jetzt!
Der Ausbildungsstart erfolgt jährlich zum 1. August. Da die Anzahl der Ausbildungsplätze begrenzt ist, empfehlen wir dir, sich möglichst frühzeitig zu bewerben, um deine Chancen zu maximieren.
Ihre Bewerbungsmöglichkeiten:
- Direkt bei einem Notariat bewerben: Suche dir ein Notariat aus, das zu dir passt, und sende deine Bewerbung direkt dorthin. Offene Ausbildungsplätze findest du hier!
- Über die Notarkammer bewerben: Alternativ kannst du deine vollständige Bewerbungsunterlagen an die Notarkammer Brandenburg senden. Gerne kannst du uns mitteilen, in welcher Stadt oder in welchem Radius du einen Ausbildungsplatz suchst. Wir leiten diese dann für dich an Notariate weiter, die auf der Suche nach Auszubildenden sind.
Tätigkeit
Echte Allrounder gefragt!
Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch, denn die Notare und ihre Fachangestellten sind tagtäglich mit wichtigen Rechtsgeschäften befasst, die für viele Klienten einen entscheidenden Schritt in ihrem Leben bedeuten - wie der Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung, die Gründung eines Unternehmens, der Abschluss eines Ehevertrages oder die Errichtung eines Testamentes.
Das richtige Gespür für den Umgang mit Menschen, Verständnis für deren Anliegen und Sorgen und die Bereitschaft, rechtliche Vorgänge zu erläutern, sind tägliche Herausforderungen für die Fachangestellten. Gleichzeitig ist die Vertraulichkeit der Angelegenheiten zu beachten. Notarfachangestellte stehen in direktem Kontakt mit den Klienten. Sie führen Telefongespräche, entwerfen Briefe und bereiten – nach entsprechender Qualifikation – auch Verträge vor. Bei der Abwicklung der Verträge wenden sie sich an Behörden, Grundbuchämter, Handelsregister und Nachlassgerichte. Dabei bedienen sie sich moderner Technik; Computer und spezielle Software sowie das Internet erleichtern die Arbeit.
Erforderliche Qualifikationen
Für den Beruf der/des Notarfachangestellten bestehen keine besonderen schulischen Zugangsvoraussetzungen. Wichtiger als der Schulabschluss sind Ihre persönliche Motivation und die Bereitschaft, sorgfältig, genau und selbständig zu arbeiten. Da im Mittelpunkt der Tätigkeit der tägliche Umgang mit Klienten steht, ist Freude am Umgang mit Menschen besonders wichtig. Zudem stellt die Gestaltung von Verträgen hohe Anforderungen an Ihren Umgang mit der deutschen Sprache.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung wird in den Kanzleien der Notare als betriebliche Ausbildung mit begleitendem Besuch der Berufsschule durchgeführt und dauert in der Regel drei Jahre.
Im ersten Jahr lernen die Auszubildenden vor allem die Grundsätze der Büropraxis, Büroorganisation und der Rechtsordnung kennen. Im zweiten und dritten Jahr steht zum einen die Mitarbeit bei der Vorbereitung von Beurkundungen aus verschiedenen Rechtsgebieten (z. B. bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht) im Vordergrund. Daneben arbeiten die Auszubildenden beim Führen der Bücher des Notars sowie bei der Abwicklung von Grundstücksangelegenheiten mit. Den genauen Inhalt der Ausbildung können Sie dem Ausbildungsrahmenplan (Anlage zu § 3 ReNoPatAusbV) entnehmen.
Nach Ablauf des ersten Ausbildungsjahres, jedoch nicht später als 18 Monate nach Ausbildungsbeginn, wird von der Ländernotarkasse Leipzig eine Zwischenprüfung zur Ermittlung des Ausbildungsstandes durchgeführt. Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist Voraussetzung für die Abschlussprüfung. Im Rahmen der Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht, werden praxisbezogene Fälle und Aufgaben gestellt.
Nach Abschluss der Ausbildung sind Notarfachangestellte als qualifizierte Sachbearbeiter/in verantwortlich tätig. Auch in Wirtschaft und Verwaltung, bei Banken und im Immobiliengewerbe sind Notarfachangestellte begehrt. Notarfachangestellte genießen wegen ihrer fachlichen und menschlichen Kompetenzen Anerkennung über die Grenzen des Berufsstand hinaus.
Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
Auch nach der Ausbildung zur/zum Notarfachangestellten wird im Laufe des Berufslebens die Fortbildung immer wichtiger, um mit den rechtlichen Änderungen Schritt halten zu können. Erfahrene Notarfachangestellte sind unentbehrliche Mitarbeiter eines jeden Notars, um die von der rechtsuchenden Bevölkerung gewünschten Beurkundungen zuverlässig, schnell und kompetent vorzubereiten und abzuwickeln. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildung wachsen Verantwortung und Eigenständigkeit in der Berufsausübung.
Die Notarkammer Brandenburg und die Ländernotarkasse Leipzig bieten jährlich eine Weiterbildungsveranstaltungen an, in denen aktuelle Fragen der notariellen Praxis vertieft behandelt werden.
Darüber hinaus bietet die Notarkammer Sachsen zusammen mit dem Sächsischen Notarbund e.V. für Notarfachangestellte jährlich mehrere Fortbildungen an, an denen auch Notarmitarbeiter der Notare aus den anderen neuen Bundesländern teilnehmen können Notarfachangestellte mit einigen Jahren Berufserfahrung können weiterhin an einem Fortbildungslehrgang der Ländernotarkasse Leipzig teilnehmen, der mit der Prüfung zum/zur leitenden Notarmitarbeiter/in abschließt.
Ausbildungsangebote
Sie haben sich zur Ausbildung zur/zum Notarfachangestellten entschlossen und suchen nun nach einer geeigneten Ausbildungsstelle? Hier erhalten Sie einen Überblick über alle aktuellen Ausbildungsangebote zum Notarfachangestellten bei den Notarinnen und Notaren im Bereich der Notarkammer Brandenburg.
Für eine Bewerbung setzten Sie sich bitte unmittelbar mit der Notarin oder dem Notar der Ausbildungsstelle in Verbindung.