Ausbildung zur/m Notarfachangestellten

Ausbildung

Im Notariat gibt es vielfältige Karrieremöglichkeiten. Der Notar/ die Notarin arbeitet nämlich stets im Team und wird unterstützt durch seine/ihre Mitarbeiter/innen: die Notarfachangestellten.

Das Tätigkeitsfeld eines oder einer Notarfachangestellten ist schon während der Ausbildung hochinteressant und abwechslungsreich. Die Ausbildung umfasst vor allem die Vermittlung der einschlägigen Rechtskenntnisse, aber z.B. auch die Vermittlung der notwendigen Grundkenntnisse für den Umgang mit elektronischer Datenverarbeitung.

Nach Ausbildungsabschluss eröffnen sich daher auch aussichtsreiche berufliche Möglichkeiten in der gesamten Wirtschaft und Verwaltung. Die Ausbildung ist ferner eine gute Grundlage für ein späteres Studium.

Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie auch unter www.notarianer.de.

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht die Arbeit im Notariat aus?

Beim Notar geht es um Hauskauf, Testament, Ehevertrag oder Übergabe, aber auch um Gründung von Unternehmen – um nur ein paar Beispiele herauszugreifen. Die Notarin / der Notar berät, entwirft und beurkundet Verträge; zudem hilft er seinen Klienten bei der weiteren Abwicklung. Bei der Wahrnehmung seiner vielfältigen Aufgaben wird die Notarin / der Notar von qualifizierten Mitarbeitern unterstützt. Notarfachangestellte sprechen mit Klienten, entwerfen Briefe und bereiten sogar Verträge vor.

Wie verläuft meine Ausbildung und welche Aufstiegsmöglichkeiten habe ich?

Die Ausbildung zum oder zur Notarfachangestellten dauert in der Regel 3 Jahre. Während der Ausbildungszeit wird die Berufsschule besucht. Im Übrigen erfolgt die Ausbildung im Notariat. Notarfachangestellte, die besonders tüchtig sind und weiterkommen wollen, haben nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung und einiger Berufserfahrung die Möglichkeit an beruflichen Aufstiegsfortbildungen.

Was verdiene ich?

Der Beruf des Notarfachangestellten ist krisensicher und auch finanziell attraktiv. Für die Vergütung während der Ausbildungszeit gibt es Empfehlungen der Ländernotarkasse Leipzig, die im mittleren bis oberen Bereich vergleichbarer Berufe liegen. Das Anfangsgehalt nach erfolgreich absolvierter Prüfung wird zwischen Notarin/Notar und Notarfachangestelltem vereinbart. Nach mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechender fachlicher Qualifikation kann es erheblich steigen.

Was muss ich mitbringen?

Der Schulabschluss ist nicht allein die entscheidende Frage. Maßgebend für Ihren beruflichen Erfolg eines bzw. einer Notarfachangestellten ist, dass Sie ein Gespür für den richtigen Umgang mit Menschen haben, Gefühl für die deutsche Sprache besitzen und sicher in der Rechtschreibung sind. Auch logisches Denken und Büroorganisation sollten Ihnen Spaß machen.

Tätigkeit

Echte Allrounder gefragt!

Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch, denn die Notare und ihre Fachangestellten sind tagtäglich mit wichtigen Rechtsgeschäften befasst, die für viele Klienten einen entscheidenden Schritt in ihrem Leben bedeuten - wie der Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung, die Gründung eines Unternehmens, der Abschluss eines Ehevertrages oder die Errichtung eines Testamentes.

Das richtige Gespür für den Umgang mit Menschen, Verständnis für deren Anliegen und Sorgen und die Bereitschaft, rechtliche Vorgänge zu erläutern, sind tägliche Herausforderungen für die Fachangestellten. Gleichzeitig ist die Vertraulichkeit der Angelegenheiten zu beachten. Notarfachangestellte stehen in direktem Kontakt mit den Klienten. Sie führen Telefongespräche, entwerfen Briefe und bereiten – nach entsprechender Qualifikation – auch Verträge vor. Bei der Abwicklung der Verträge wenden sie sich an Behörden, Grundbuchämter, Handelsregister und Nachlassgerichte. Dabei bedienen sie sich moderner Technik; Computer und spezielle Software sowie das Internet erleichtern die Arbeit.

Erforderliche Qualifikationen

Für den Beruf der/des Notarfachangestellten bestehen keine besonderen schulischen Zugangsvoraussetzungen. Wichtiger als der Schulabschluss sind Ihre persönliche Motivation und die Bereitschaft, sorgfältig, genau und selbständig zu arbeiten. Da im Mittelpunkt der Tätigkeit der tägliche Umgang mit Klienten steht, ist Freude am Umgang mit Menschen besonders wichtig. Zudem stellt die Gestaltung von Verträgen hohe Anforderungen an Ihren Umgang mit der deutschen Sprache.

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung wird in den Kanzleien der Notare als betriebliche Ausbildung mit begleitendem Besuch der Berufsschule durchgeführt und dauert in der Regel drei Jahre.

Im ersten Jahr lernen die Auszubildenden vor allem die Grundsätze der Büropraxis, Büroorganisation und der Rechtsordnung kennen. Im zweiten und dritten Jahr steht zum einen die Mitarbeit bei der Vorbereitung von Beurkundungen aus verschiedenen Rechtsgebieten (z. B. bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht) im Vordergrund. Daneben arbeiten die Auszubildenden beim Führen der Bücher des Notars sowie bei der Abwicklung von Grundstücksangelegenheiten mit. Den genauen Inhalt der Ausbildung können Sie dem Ausbildungsrahmenplan (Anlage zu § 3 ReNoPatAusbV) entnehmen.

Nach Ablauf des ersten Ausbildungsjahres, jedoch nicht später als 18 Monate nach Ausbildungsbeginn, wird von der Ländernotarkasse Leipzig eine Zwischenprüfung zur Ermittlung des Ausbildungsstandes durchgeführt. Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist Voraussetzung für die Abschlussprüfung. Im Rahmen der Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht, werden praxisbezogene Fälle und Aufgaben gestellt.

Nach Abschluss der Ausbildung sind Notarfachangestellte als qualifizierte Sachbearbeiter/in verantwortlich tätig. Auch in Wirtschaft und Verwaltung, bei Banken und im Immobiliengewerbe sind Notarfachangestellte begehrt. Notarfachangestellte genießen wegen ihrer fachlichen und menschlichen Kompetenzen Anerkennung über die Grenzen des Berufsstand hinaus.

Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten

Auch nach der Ausbildung zur/zum Notarfachangestellten wird im Laufe des Berufslebens die Fortbildung immer wichtiger, um mit den rechtlichen Änderungen Schritt halten zu können. Erfahrene Notarfachangestellte sind unentbehrliche Mitarbeiter eines jeden Notars, um die von der rechtsuchenden Bevölkerung gewünschten Beurkundungen zuverlässig, schnell und kompetent vorzubereiten und abzuwickeln. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildung wachsen Verantwortung und Eigenständigkeit in der Berufsausübung.

Die Notarkammer Brandenburg und die Ländernotarkasse Leipzig bieten jährlich eine Weiterbildungsveranstaltungen an, in denen aktuelle Fragen der notariellen Praxis vertieft behandelt werden.

Darüber hinaus bietet die Notarkammer Sachsen zusammen mit dem Sächsischen Notarbund e.V. für Notarfachangestellte jährlich mehrere Fortbildungen an, an denen auch Notarmitarbeiter der Notare aus den anderen neuen Bundesländern teilnehmen können Notarfachangestellte mit einigen Jahren Berufserfahrung können weiterhin an einem Fortbildungslehrgang der Ländernotarkasse Leipzig teilnehmen, der mit der Prüfung zum/zur leitenden Notarmitarbeiter/in abschließt.

Ausbildungsangebote

Sie haben sich zur Ausbildung zur/zum Notarfachangestellten entschlossen und suchen nun nach einer geeigneten Ausbildungsstelle? Hier erhalten Sie einen Überblick über alle aktuellen Ausbildungsangebote zum Notarfachangestellten bei den Notarinnen und Notaren im Bereich der Notarkammer Brandenburg.

Für eine Bewerbung setzten Sie sich bitte unmittelbar mit der Notarin oder dem Notar der Ausbildungsstelle in Verbindung.